Zurück zur Übersicht

Der erste Nachhaltigkeitsbericht der ALHO Gruppe

Als ein seit Jahrzehnten bestehendes und stetig wachsendes Familienunternehmen betrachten wir nachhaltiges Handeln als elementaren Bestandteil unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Regionen rund um unseren Firmenhauptsitz im nördlichen Rheinland-Pfalz und um unsere Niederlassungen in ganz Deutschland sowie unseren Standorten in Benelux, Frankreich und der Schweiz.

Auch wenn sich die gesetzlichen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die dazu entwickelten Standards (European Sustainability Reporting Standards) zuletzt mehrfach geändert haben, war für uns dennoch klar: 

Wir wollen zeigen, was wir in puncto Nachhaltigkeit können und wo wir stehen. Denn wir betrachten das Thema Nachhaltigkeit nicht als gesetzliche Pflicht, sondern als Teil unserer Unternehmenswerte!  

Was beinhaltet der Nachhaltigkeits­bericht?

Über alle Unternehmensbereiche hinweg suchen wir daher stetig nach innovativen und ökologischen Lösungen. Dabei betrachten wir gleichermaßen unsere Bauweise, unsere Produktionsprozesse und die Bedingungen in unseren Unternehmen. Es ist unsere Überzeugung, dass wir Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der Bauindustrie sind und dies die Basis unseres Erfolgs darstellt, der uns als Unternehmen optimistisch in die Zukunft blicken lässt. 

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft ist eine enorme Aufgabe. Im ersten Moment denken wir dabei an Umweltschutz, CO2-Reduktion oder Abfallvermeidung. Es zählen jedoch noch wesentlich mehr Themen dazu: soziale Verantwortung, Offenheit sowie der Mehrwert unseres wirtschaftlichen Handelns. 

All diese Themen greifen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf, zeigen, wo wir aktuell stehen und beantworten dabei die folgenden Fragen: 

  • Welche Vision treibt uns als Unternehmensgruppe in Bezug auf nachhaltiges Handeln und Wirtschaften an?
  • Wie sieht unsere Strategie für Nachhaltigkeit im Bauwesen aus?
  • Mit welchen Bausystemen realisieren wir Projekte und wie entwickeln wir diese weiter?
  • Wie haben wir die wichtigen Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen identifiziert und welche sind dies?
  • Welche konkreten Maßnahmen haben wir im Unternehmen bereits im Hinblick auf die Kriterien gemäß ESG, also in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, umgesetzt? 

Nachhaltigkeitsbericht als partizipativer Prozess

Ein zentraler Baustein zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts war die Arbeit der Kerngruppe Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Projekts haben wir alle Mitarbeitenden dazu aufgerufen, Teil der Kerngruppe Nachhaltigkeit zu werden. Daraus entstand ein repräsentatives Team aus alles Gesellschaften der ALHO Gruppe, über alle Hierarchieebenen hinweg und aus den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen.  

Die Kerngruppe Nachhaltigkeit hat mit viel Engagement die Grundlage für den Nachhaltigkeitsbericht geschaffen hat. Besonders hervorzuheben ist die Organisation Durchführung und Auswertung der Wesentlichkeitsanalyse, welche die Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung des Berichts bildet. Sie stellt einen wichtigen Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD dar und erfolgte gemäß der ESRS. Der Prozess wurde in insgesamt sechs Schritten durchgeführt: 

  1. Festlegung des Betrachtungskreises der Wesentlichkeitsanalyse
  2. Durchführen der Umfeldanalyse
  3. Identifikation und Dialog mit wichtigen Stakeholdern
  4. Identifikation von unternehmensindividuellen Auswirkungen, Chancen und Risiken
  5. Bewertung der unternehmensindividuellen Auswirkungen, Chancen und Risiken 
  6. Identifikation wesentlicher, offenzulegender Informationen 

Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden Themen identifiziert, die einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der ALHO Unternehmensgruppe haben und auf die ebendiese Geschäftstätigkeiten gleichzeitig einen wesentlichen Einfluss ausüben. Diese Themen flossen zum einen in die konkrete Berichterstattung ein. Darüber hinaus bieten uns die Ergebnisse der Analyse Potenziale für die strategische Weiterentwicklung und Positionierung der ALHO Gruppe.  

Ergänzende Maßnahmen zum Nachhaltigkeitsbericht

Parallel zur Berichtserstellung haben wir weitere wichtige Schritte im Bereich Nachhaltigkeitsreports unternommen: 

Die Fachplanung Nachhaltigkeit der ALHO Gruppehat verschiedene Zertifizierer geprüft. Die Wahl fiel auf EcoVadis, den globalen Standard für nachhaltige Lieferketten. Die Bewertungsphase läuft aktuell, die Daten sind bereits eingepflegt. Wir rechnen mit der Zertifizierung in diesem Jahr – zunächst für FAGSI, weitere Gesellschaften folgen. 

Unsere Gebäude werden immer intensiver hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen analysiert. Mit der Einführung eines neuen CAD-Programms bei der ALHO Systembau GmbH können wir künftig direkt aus dem Modell heraus LCAs erstellen. Erste Tests zeigen: Wir können konkret berechnen, wie viel CO₂ wir durch den Einsatz von grünem Stahl und Holz einsparen. 

Riccardo de Nitto aus der Fachplanung Nachhaltigkeit der ALHO Gruppe ist geprüfter DGNB Auditor – ein weiterer Beleg für unsere Kompetenz im Bereich nachhaltiges Bauen. Zahlreiche Projekte werden nach den Standards der DGNB oder BNB zertifiziert, und viele der von uns eingesetzten Produkte tragen renommierte Umweltlabels wie den Blauen Engel oder Emicode EC 1 Plus. 

Nicht zuletzt ist der Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur ein Rückblick, sondern ein Ausblick: Wir bleiben dran, entwickeln uns weiter und setzen konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft um. 

Jetzt den CSR-Report der ALHO Gruppe lesen:

Teilen Sie diesen Artikel gerne


Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Riccardo de Nitto
Fachplanung Nachhaltigkeit

Telefon: +49 2294 696-7163
Mobil: +49 172 9066770
E-Mail: riccardo.denittonoSpam@alho-groupnoSpam.com

Weitere Artikel